Coronavirus und Auswirkungen für Unternehmer
Die Unternehmer beginnen schon, die negativen Auswirkungen des Coronavirus zu spüren. Insbesondere sind diejenigen Firmen davon gefährdet, die auf internationalen Lieferketten beruhen. Die Auswirkungen des Coronavirus werden in weltweiten, beispielslosen Einbrüchen an den Börsen widerspiegelt.
Ist Ihr Unternehmen aufgrund der Coronavirus-Epidemie (oder mag es bald werden) von Störungen Ihres Geschäftsbetriebs in derartigem Ausmaß betroffen, dass Sie bei der Erfüllung von Geschäftsverträgen erheblich behindert oder verhindert sind?
- Haben Sie Angst vor einer Haftung für Schäden oder vor der Kündigung bestehender Verträge durch Ihre Auftragnehmer?
- Suchen Sie nach Optionen für eine vorzeitige Kündigung bestehender Verträge?
- Benötigen Sie rechtliche Lösungen, auf deren Basis negative Konsequenzen für die Zukunft vermieden oder begrenzt werden können?
Wenn Sie auf mindestens eine der oben genannten Fragen mit „Ja“ antworten, kontaktieren Sie uns bitte:
- Wir werden Ihre Verträge, Ordnungen und Musterverträge im Hinblick auf die darin enthaltenen Klauseln über höhere Gewalt, Zuteilungsklauseln oder Hardship-Klauseln prüfen,
- Wir werden beurteilen, inwiefern bestehende Klauseln Ihre Interessen ausreichend schützen,
- Wir werden geeignete Methoden zur Einschränkung von finanziellen Risiken vorschlagen, möglicherweise zur Verkürzung der Laufzeit der Verträge sowie zur Kommunikation mit Auftragnehmern und Kunden.
Wenn im Zusammenhang mit der Coronavirus-Epidemie in Ihrem Unternehmen finanzielle Schwierigkeiten oder andere Betriebsstörungen aufgetreten sind und Sie befürchten, dass Unternehmen von einer Insolvenz bedroht ist, sollten Sie unverzügliche Restrukturierungsmaßnahmen ergreifen.
Wie können wir helfen?
- Wir werden Ihre finanzielle Situation prüfen;
- Wir werden optimale rechtliche Lösungen als Grundlage für Restrukturierungsmaßnahmen vorschlagen, die Folgendes ermöglichen:
- die Notwendigkeit einer laufenden Rückzahlung von Verbindlichkeiten vermeiden,
- Ihre Position in Verhandlungen mit den wichtigsten Gläubigern, einschließlich Banken, stärken;
- die Kündigung der für das Bestehen des Unternehmens wichtigsten Verträge verhindern,
- das Beschäftigungsniveau flexibel an die Marktrealitäten anpassen,
- Verträge kündigen, deren weitere Erfüllung unmöglich oder unrentabel ist.